Die Gemeinde Tettenweis hat bis einschließlich Sommer 2005 auf dem in unmittelbarer Ortsrandlage befindlichen Grundstück in der Badstraße 9 ein beheiztes Freibad betrieben.
Die Badeanlage, die jeweils in der Zeit von Mitte Mai bis Ende August geöffnet wurde, umfasste neben einem Schwimmbecken (10m x 50m), einem Kleinkinderbecken (Durchmesser 6m), auch eine Liegewiese samt notwendiger Betriebsvorrichtungen (Umkleide, Dusch- und WC-Anlage, Chlorgas- und Filteranlage). Da sich in unmittelbarem Anschluss an das Freibad die Turnhalle befindet, wurden beide Einrichtungen über eine gemeinsame Ölzentralheizung versorgt.
Die PVC-Folie des Schwimmerbeckens sowie die Filter- und Chlorgasanlage aus dem Jahr 1974 waren jedoch soweit veraltet, dass unaufschiebbar eine Generalsanierung notwendig geworden wäre. Die hierfür erforderlichen finanziellen Mittel, hätten jedoch nicht aufgebracht werden können. So war der Gemeinderat am 13. März 2006 gezwungen den Beschluss zu fassen, das Freibad in der bisherigen Form nicht mehr weiter zu betreiben und aufzulassen.
Gegen die Schließung der beliebten Freizeiteinrichtung formierte sich bei den Gemeindebürgern wie erwartet umgehend erheblicher Widerstand. Kurze Zeit darauf wurde schließlich ein Förderverein „Förderer Unser Bad Tettenweis e.V. “ gegründet, der sich zur Aufgabe machte, neben der beabsichtigten finanziellen Unterstützung auch umfangreiche Eigenleistungen zu erbringen.
In enger Zusammenarbeit mit Fördervereinsmitgliedern und Gemeinderat fasste man noch im gleichen Kalenderjahr den Entschluss, das alte Freibad in ein Naturbad umzubauen. Nach intensiver Planungsphase und dem Abstecken eines strikt einzuhaltenden Kostenrahmens (unter anderem Zuschussgewährung durch das Amt Für Ländliche Entwicklung in Landau) wurde mit den Umbauarbeiten im Frühjahr 2007 begonnen. Der Badebetrieb konnte pünktlich zu den folgenden Sommerferien aufgenommen werden.